Schutzsysteme
temporäre Schutzsysteme (Opferschicht)
Die temporären Systeme werden auf Oberflächen aufgebracht, die eine Wasserdampfdiffusion gewährleisten müssen. Temporäre Systeme sind weniger stabil gegenüber Witterungseinflüssen, besitzen aber den Vorteil, dass sie die optischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Fassade nur gering beeinflussen. Ihre zum Teil geringere Standfestigkeit (bis 3 Jahre) machen sie mit niedrigeren Kosten gegenüber den Permanentsystemen wett.
Die meisten temporären Systeme sind auf Wasserbasis und werden prinzipiell in folgende Gruppen eingeteilt:
- Polysaccharide
- Natürliche Wachse
- Acrylate
Moderne Opfersysteme sind nicht nur witterungsfest und UV-beständig, sondern auch beständig gegen anaerobe und biologische Verwitterung. Der Einsatz von Opfersystemen ist ökologisch sinnvoll, da diese Systeme selbst lösemittelfrei sind und die Entfernung von Verunreinigungen vom Schutzsystem keiner weiteren chemischen Reinigungsmittel bedarf.
Permanente Schutzsysteme
Permanentsysteme bilden lösemittelunempfindliche Filme an den behandelten Oberflächen aus. Die Entfernung von Verunreinigungen von diesen Systemen erfolgt unter Anwendung spezieller, systemabgestimmter Reinigungsmittel. Nicht immer sind diese Schutz - Systeme wasserdampfdiffusionsoffen. Gründe hierfür liegen einerseits auf den technologisch erzielbaren Schichtdicken. Besonders bei rauen Oberflächen (Putze) stellt die Begrenzung einer nassen Schicht auf ca. 100 µ ein Problem dar. Andererseits sind Mindestschichtdicken bzw. Schichtfolgen notwendig, um ein sicheres Funktionieren der Anti - Graffiti - Schutzfunktion gewährleisten zu können. Zu dünne Schichten würden eventuell von Graffiti - Farben durchschlagen. Die konkreten Werte für Sd können den jeweiligen technischen Informationen entnommen werden. Besonders geeignet sind Permanentsysteme für alle Arten vorgehängter Fassaden und Einblechungen.
Bei besonderer Beanspruchung können auch Permanentsysteme mit Opfersystemen gekoppelt werden.
Achtung! Vor der Ausbildung von diffusionsbremsenden oder -sperrenden Permanentsystemen ist das Bauwerk gründlich auf mögliche Feuchtequellen unter der Oberfläche zu untersuchen. Eingeschlossene Feuchtigkeit führt bei diesen Systemen zu Verfärbungen und während der Frostperiode zu Absprengungen. Verunreinigungen, die während der Aushärtung eintreten, sind irreversibel.
Semipermanente Schutzsysteme
Semipermanente Systeme stellen einen Kompromiss zwischen permanenten und temporären Systemen dar. Diese Systeme bestehen meist aus einer beständigen Grundierungsschicht und einer oberen Opferschicht. Zu dieser Gruppe gehören auch "Einschichtsysteme", die bei der Graffitientfernung teilweise abgelöst werden.
Die meisten Semipermanente Systeme werden prinzipiell in folgende Gruppen eingeteilt : - Polymere - Polymere modifiziert mit Acrylat - Silicon modifiziert mit Acrylharz - Oligomere Siloxane Moderne semipermanente Systeme sind nicht nur witterungsfest und UV-beständig, sondern auch beständig gegen anaerobe und biologische Verwitterung. Semipermanent Systeme halten in der Regel bis zu 5 Jahre. Dabei erzielen diese Systeme neben dem Anti - Graffiti - Schutzeffekt gleichzeitig eine stark hydrophobierende Wirkung.